Charles Lutwidge Dodgson (1832–1898), besser bekannt als Lewis Carroll, war ein bedeutender Mathematiker und Logiker, talentierter Fotograf sowie ein Liebhaber von Schachspielen und Märchen erzählen. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Oxford: Charles studierte am Christ Church College...
und blieb dort als Lehrender. Dort traf er die Familie Liddell, und dieses Treffen wurde ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Kinderliteratur. Dodgson war das älteste Kind in einer kinderreichen Familie; er war daran gewöhnt, Kinder mit unterhaltsamen Geschichten zu amüsieren, und freundete sich daher leicht mit den drei Töchtern des Dekans von Christ Church, Henry Liddell, an. Für Lorina, Alice und Edith erfand Charles zahlreiche Märchen, schrieb sie jedoch nie auf. Alles änderte sich an einem Julitag im Jahr 1862. Während er mit einem Boot auf dem Fluss fuhr, begann Dodgson wie gewohnt, den Mädchen ein wunderbares Märchen voller Wunder und Ungeheuerlichkeiten zu erzählen. Die erstaunliche Geschichte hinterließ einen starken Eindruck bei der zehnjährigen Alice, und das Mädchen begann Dodgson zu bitten, sie aufzuschreiben. Schließlich schuf Charles ein handgeschriebenes Buch „Die Abenteuer von Alice unter der Erde“, illustrierte es mit eigenen Zeichnungen und schenkte es Alice Liddell. Später las der Schriftsteller George MacDonald das Märchen und empfahl Dodgson, es zu veröffentlichen. Charles überarbeitete den Text gründlich, veränderte ihn an manchen Stellen und ergänzte ihn an anderen, und 1865 erschien „Die Abenteuer von Alice im Wunderland“ erstmals. Für die Veröffentlichung nahm Dodgson das Pseudonym Lewis Carroll an und unterschrieb fortan jedes seiner Kinderbücher mit diesem Namen. Sechs Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Teils schrieb Carroll die Fortsetzung – „Durch den Spiegel und was Alice dort sah, oder Alice im Spiegelreich“. Diese Märchen sind voller fantastischer Bilder, Verstöße gegen die Gesetze der Logik, ausgeklügelter Wortspiele und Elemente der englischen Folklore. Die Welt, in die das kleine Alice gelangt, ist eine Welt des Absurden, von Rätseln und Spielen: zuerst ein Spiel mit Karten, dann mit Schachfiguren. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde „Alice“ das beliebteste Kinderbuch in England. 1928 stellte Alice Liddell, nach ihrer Heirat mit Hargreaves, das von Carroll geschenkte Manuskript zur Versteigerung aus und vermied so Not. Jahrzehnte später kam das handgefertigte Buch von Carroll erneut zur Auktion. Auf Initiative von Wohltätern aus den USA wurde es zurückgekauft und als Geschenk an das Britische Museum überreicht, als Anerkennung für den Beitrag des britischen Volkes zum Sieg über die hitlerische Koalition. In der British Library ist das handschriftliche „Alice“ bis heute aufbewahrt.
In dieser Ausgabe ist das Märchen von der bezaubernden Alice mit einzigartigen Illustrationen des eigenständigen amerikanischen Künstlers Peter Newell (1862–1924) geschmückt. Die in einer eleganten, wiedererkennbaren Weise gestalteten Illustrationen folgen der stürmischen Phantasie des Schriftstellers und veranschaulichen die wunderlichen Welten von Wunderland und Spiegelreich.
Autor: Льюис Кэрролл
Verlag: SZKEO
Serie: Bibliothek der Weltliteratur
Altersgrenzen: 14+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785960312448
Anzahl der Seiten: 304
Größe: 245x175x25 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 920 g
ID: 1715807