Odessa. Eine Stadt, in der das Meer mit Wellen lacht und die Straßen sündhafte Versuchungen flüstern. Nadja kam hierher auf der Suche nach Glück – und fand nur Dreck, Verrat und einen langen Weg nach unten. Lazarus Carmen zeichnet das...
Leben der odesischen Unterwelt ohne Beschönigungen: Diebe, Wirtshäuser, in denen billener Wein geflossen ist, und Bordelle, die zum letzten Zufluchtsort für die wurden, die nicht mehr wohin gehen können.
Die Gesellschaft nannte Prostitutierte "lebendiges Gut", "gefallene Geschöpfe" und wollte hinter diesen Etiketten die echten Menschen nicht sehen. Doch hinter jedem Namen steht ein Schicksal: Nadja, Betja, Rosa Zigeunerin, Sascha-Chansonnette, Tosk, Tsukki, Ksyura Feuerwehrtrommel, Sima Feuer... Ihre Geschichten verweben sich zu einem einzigen Bild von Fall und Verzweiflung.
Lazarus Carmen (bürgerlicher Name – Lazarus Osipowitsch Korenman, 1876–1920) – Journalist und Publizist, der "der odessitische Gorki" genannt wurde wegen seines tiefen Mitgefühls mit den Beleidigten und Entrechteten. Sein Roman "Am Grund von Odessa" (1904) ist der Wegbereiter von "Die Grube" von A. Kuprin und "Odessaj Geschichten" von I. Babel.
In das Buch sind auch aufgenommen: "Antwort an Vera" (1903), gemeinsam mit V. Zhabotinsky geschrieben, die publizistischen Broschüren "Hütet euch!" und "Wacht auf!" (1904), die der Autor für die odesische Filiale der Russischen Gesellschaft zum Schutz der Frauen verfasst hat – dies sind Aufrufe an einsame Prostituierte und Bewohnerinnen von "fröhlichen Häusern", in denen er nicht nur das System anprangert, sondern auch echte Hilfe anbietet.
Autor: Лазарь Кармен
Verlag: Eksmo
Serie: Weltliteratur
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785042151644
Anzahl der Seiten: 416
Größe: 206x132x22 mm
Einbandart: твёрдая
Gewicht: 310 g
ID: 1715699
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00