In dem Buch wird die Dilogie von Leonid Wasiljewitsch Solowjow (1906–1962) «Die Erzählung von Chodscha Nasreddin» vorgestellt. Darin erscheint der berühmte Held der türkischen Folklore als mutiger und selbstloser Beschützer der Entrechteten. Chodscha Nasreddin führt die Urheber ungerechter Urteile mit...
Geschick hinters Licht, vollbringt Heldentaten im Namen der Liebe und sinniert mit feinem Humor über das Leben. Lebendige farbige Illustrationen, die die Eigenart der Geschichte des schlauen Einfaltspins zeigen, wurden von dem Künstler Timur Irekowitsch Schagiachmedow (1984) angefertigt.
Der Prosaiker und Dramatiker Leonid Wasiljewitsch Solowjow (1906–1962) wurde im Libanon in eine Familie eines Inspektors der Imperatorischen Orthodoxen Palästinensischen Gesellschaft geboren. Kurz nach der Geburt des Jungen kehrte seine Familie nach Russland zurück: Dort unterrichteten Leonids Eltern in der Samara-Region. Leonid war etwa fünfzehn Jahre alt, als seine Familie aus Hunger in der Wolga-Region ihr Zuhause verlassen musste. Sie zogen nach Kokand, wo der zukünftige Schriftsteller mit der Kultur Zentralasiens vertraut wurde. Leonid, der seit seiner Kindheit gerne über die erstaunlichen Abenteuer mutiger Helden las, war von den östlichen Märchen, den lebhaften Basaren, den farbenfrohen Landschaften und den einheimischen Nationalbräuchen begeistert. In Kokand schloss er die Schule ab und trat in die technische Fachschule ein, doch die erlernte Spezialisierung begeisterte ihn nicht. Leonid begann, Artikel für die Zeitung «Turkestanskaja prawda» (später – «Prawda Wostoka») zu schreiben und wurde dann deren besonderer Korrespondent. Viel Zeit verbrachte Solowjow mit Reisen durch Turkestan, um die Folklore der türkischen Völker zu sammeln. Die gesammelten Materialien nutzte er nicht nur für Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, sondern auch für das Schreiben eigener Geschichten, Erzählungen und Romane. 1932 schloss er das literarisch-szenaristische Fakultät des Instituts für Kinematografie in Moskau ab. Eingetaucht in das literarische Leben Moskaus begann Solowjow, seine ersten Werke zu veröffentlichen; er schrieb Drehbücher und versuchte sich im Drama. Asiatische Motive nahmen jedoch weiterhin einen wichtigen Platz im Leben des Schriftstellers ein und tauchten häufig in seinem Werk auf. 1940 erschien das erste Buch über Chodscha Nasreddin, das Solowjow unvergänglichen Ruhm brachte – «Der Unruhestifter». Sein Hauptcharakter wurde eine Figur der türkischen Fabeln, ein großer Spaßmacher, Scharlatan und Wortspieler, der sich nicht indifferent gegenüber den Nöten anderer zeigen kann und unermüdlich für Gerechtigkeit kämpft. Während des Großen Vaterländischen Krieges war Solowjow Kriegsberichterstatter auf dem Schwarzen Meer, und nach dem Krieg wurde der Schriftsteller verhaftet und in ein Arbeitslager geschickt. Dort schrieb er den zweiten Teil der Dilogie – «Der bezauberte Prinz». Dieses Buch wurde von den Lesern mit nicht geringerer Begeisterung aufgenommen als das erste, und 1956, bereits nach seiner Freilassung, gelang es dem Schriftsteller, die gesamte Dilogie in einer Ausgabe zu veröffentlichen. Die Geschichte des charmanten bucharischen Wanderers, der die unterdrückten Armen vor dem Willkür der Reichen rettet und die Laster der habgierigen Emire verspottet, reiste um die Welt. Sie wurde verfilmt, in verschiedene Sprachen übersetzt und mehrfach neu aufgelegt. In dieser Ausgabe sind die unglaublichen Abenteuer des Helden türkischer Legenden und die Schönheit der Traditionen des Ostens in den wundervollen farbigen Illustrationen von Timur Irekowitsch Schagiachmedow (1984) festgehalten.
Autor: Леонид Соловьёв
Verlag: SZKEO
Serie: BML
Altersgrenzen: 7+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785960312868
Anzahl der Seiten: 464
Größe: 240х170х25 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 1200 g
ID: 1723681
20 November (Do)
kostenlos
19 November (Mi)
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
20 November (Do)
kostenlos
19 November (Mi)
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00