Indem er den Autorentod verkündet, wendet sich Roland Barthes in seinem Buch «Garten, Fourier, Loyola» (1971) dem Leben und den Texten dreier Persönlichkeiten zu, die biografisch und in Bezug auf konventionelle Literatur- und Philosophiegeschichte nicht miteinander verbunden sind. Indem er... in einem Triptychon den verfluchten Philosophen-Libertin Sade, den großen Utopisten Charles Fourier und den heiligen Jesuiten Ignatius von Loyola zusammenbringt, präsentiert Barthes sie als «Gründer» von Sprachen — Logoteten, die ihn nicht als Autoren von «Äußerungen», sondern als Schöpfer von Grammatiken — Schreibmaschinen, die die performative Kraft der Sprache verkörpern, interessieren. Bei allen dreien drückt der Akt der Rede nicht das Innere aus, sondern schafft das Äußere: Raum, Körper, Regime. Im Schloss, im Kloster, im Phalanster wird dem Leser angeboten, das Vergnügen am Text zu erfahren — nicht seinen Inhalt zu erfassen und zu appropriieren, sondern die darin enthaltenen diskursiven Formeln, die phantasmatische Ordnung, die auf den Alltag projiziert wird, — zusammen mit Sade, Fourier und Loyola zu leben.
Autor: Ролан Барт
Verlag: Ad Marginem
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785908038089
Anzahl der Seiten: 256
Größe: 185х130х10 mm
Einbandart: Soft
Gewicht: 125 g
ID: 1721213
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00