In dem kleinen Essay «Der Mensch und die Technik» (1931) fragt Oswald Spengler, der die in seinem Traktat «Der Untergang des Abendlandes» begonnenen Überlegungen zur Zyklenhaftigkeit der Weltgeschichte und zum Verfall großer Zivilisationen fortführt, erstmals nach der Essenz der Technik.... Er betrachtet verschiedene Entwicklungsstufen der menschlichen Gesellschaft und weicht von der verbreiteten instrumentellen Auffassung der Technik ab, indem er unter Technik jegliche zielgerichtete Tätigkeit, die «Lebens-Taktik», die mit dem Kampf und dem nietzscheanischen Willen zur Macht verbunden ist, versteht. So hat die westeuropäische und nordamerikanische «faustische» Kultur die Natur und andere Länder mit Hilfe maschineller Technik unterworfen und damit die Bedingungen für einen unvermeidlichen ökologischen Kollaps geschaffen. Nach Spenglers Auffassung sind die Völker des Westens selbst zu Opfern ihrer Technologien geworden: «Der Herr der Welt ist zum Sklaven der Maschine geworden».
Autor: Освальд Шпенглер
Verlag: Ad Marginem
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785908038058
Anzahl der Seiten: 96
Größe: 180х110х8 mm
Einbandart: Soft
ID: 1721176
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00