Georgij Iwanowitsch Schilin (1896–1938) — sowjetischer Prosaiker, Teilnehmer des Ersten Weltkriegs. Sein erstes Buch wurde von Maxim Gorki positiv bewertet, die Blütezeit seines Schaffens fiel auf die 20er und 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, danach wurde der Autor über lange...
Zeit vergessen.
Der bekannteste Roman von Georgij Schilin ist "Die Aussätzigen". In das Studium des Kampfes gegen Lepra, diese schreckliche und mythologisierte Krankheit, wurde der Schriftsteller durch eine persönliche Geschichte hineingezogen: Als er für eine Weile in seine Heimatstadt zurückkehrte, wollte Schilin einen alten Freund besuchen, erfuhr jedoch, dass dieser krank und in eine Leprastation eingeliefert war. So fand sich der Schriftsteller zum ersten Mal im "Krankengarten" und lebte mehrere Tage unter den Aussätzigen. In der Folge besuchte Schilin mehrfach Leprastationen in verschiedenen Städten der UdSSR, forschte für seinen Roman in der verfügbaren medizinischen Literatur, konsultierte führende Spezialisten und nahm sogar an den Arbeiten des Kongresses der Lepraärzte teil.
Neben einer ernsthaften wissenschaftlichen Grundlage zeichnet sich der Roman durch die lebendigen, tiefgründigen Charaktere seiner Protagonisten aus: kranke Menschen, deren gesellschaftliches Leben abgerissen ist, obwohl sie physisch weiterhin existieren, oft schon ohne Hoffnung, jemals die Leprastation verlassen zu können; Ärzte, die sich selbstlos der Wissenschaft und ihrem Beruf widmen und sich weigern, vor einer der ältesten bekannten Krankheiten der Menschheit zu kapitulieren.
Autor: Георгий Шилин
Verlag: AST
Serie: Exklusiver medizinischer Roman
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785171767747
Anzahl der Seiten: 512
Größe: 180x115x25 mm
Einbandart: мягкая
Gewicht: 330 g
ID: 1715579
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00