Die Volksmassen, die von irgendeiner Idee ergriffen wurden, traten seit jeher immer wieder auf die politische Bühne. Doch erst mit dem Beginn der Ära der großen Revolutionen verwandelten sich die Massen in eine eigenständige politische Kraft, die in der Lage...
war, eine Regierung zu stürzen und eine andere zu etablieren. Sie unterschieden sich von den gewohnten Teilnehmern politischer Wettbewerbe in allem: Anzahl, Zusammensetzung, Denkweise, Fähigkeit zur Selbstorganisation und zum Handeln ohne einen klaren Führer. Mit den Massen musste man in ihrer Sprache sprechen, sich nach ihren Regeln verständigen, aber es gelang nur wenigen, diese Sprache zu lernen und die Regeln im rasanten Rhythmus historischer Veränderungen zu meistern.
Fast einhundert Jahre nach der Großen Französischen Revolution erschienen in der öffentlichen und philosophischen Denkweise Frankreichs die ersten, wenn auch nur allgemeinen, Skizzen von Lehren über die Psychologie der Volksmassen. Eine der Arbeiten zu diesem Thema, "Psychologie der Massen", stammt von Gustave Le Bon. Das Buch wurde 1895 veröffentlicht und seitdem millionenfach verbreitet, obwohl der Autor es selbst nur als kurze Zusammenfassung seiner Untersuchungen bezeichnete.
Autor: Гюстав Лебон
Verlag: Popurri
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9789851559981
Anzahl der Seiten: 224
Größe: 215х140х10 mm
Einbandart: Soft
Gewicht: 231 g
ID: 1710889