Warlam Tichonowitsch Schalamow (1907–1982) – ein russischer sowjetischer Prosaist und Dichter, wurde in Wologda in einer Priesterfamilie geboren. Er erhielt eine gute häusliche Bildung, schloss das Gymnasium und die Arbeitsschule ab. Aber er wollte nicht in die Fußstapfen seines Vaters... treten, zog nach Moskau, wo er als Gerber in der Kunzewo-Lederfabrik arbeitete, und wurde später an der Moskauer Universität an die Fakultät für sowjetisches Recht aufgenommen. In der Hauptstadt besuchte er literarische Kreise und ging zu Poetry Abenden. Zweimal wurde Schalamow verhaftet und zunächst (1929–1931) ins Wischer-Lager in der Region Perm geschickt, wo er das Bereznikovski Chemiewerk baute, und dann nach Kolym, (1937–1951) in das nordostliche Lager, wo er als Goldgräber, Holzfäller und Gräber arbeitete und Kohle abbauen musste. Später, nachdem er eine Sanitäterausbildung abgeschlossen hatte, arbeitete Schalamow als Sanitäter im Fernen Osten. Die unmenschlich schwere Arbeit und die Bedingungen des Lagerlebens, die einer ganzen Generation auferlegt wurden, bildeten die Grundlage für den Zyklus der Erzählungen und Essays von Schalamow „Kolymar Geschichten“, die das Leben der Gefangenen in den sowjetischen Strafarbeitslagern in den 1930er bis 1950er Jahren schildern. „Kolymar Geschichten“, an denen W. Schalamow sofort nach seiner Rückkehr aus den stalinistischen Lagern zu arbeiten begann und fast zwanzig Jahre lang arbeitete, von 1954 bis 1973, sind ein beeindruckendes künstlerisch-dokumentarisches Zeugnis eines der schlimmsten Tragödien des 20. Jahrhunderts.
Autor: Варлам Шаламов
Verlag: AST
Serie: Schulische Lesungen
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785171756666
Anzahl der Seiten: 320
Größe: 210x135x29 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 316 g
ID: 1710052
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung