Wsewolod Wladimirowitsch Kriestowski (1839–1895) wurde in der Provinz Kiew in einer Adelsfamilie geboren. Seine Kindheit verbrachte er im Anwesen seiner Großmutter. Im Jahr 1850 zog die Familie nach Petersburg, damit Wsewolod in der ersten Gymnasium der Hauptstadt lernen konnte. Nach...
seinem Abschluss trat er in die historisch-literarische Fakultät der Universität Sankt Petersburg ein. Übersetzungen, Gedichte und Erzählungen Kriestowskis begannen in literarischen Zeitschriften zu erscheinen, während der Autor Kontakte in literarischen Kreisen knüpfte. Über Kriestowski sprach Fjodor Dostojewski in einem seiner Briefe als von einem „noblen Jungen“, und der Dichter und Prosaiker Fjodor Berg bemerkte, dass Wsewolod Wladimirowitsch ein interessanter Gesprächspartner und ein meisterlicher Geschichtenerzähler war. Im achtundzwanzigsten Lebensjahr trat Kriestowski in das Ulanenregiment ein. Darüber begann, wie Berg berichtete, unter dem Schriftsteller eine „erbitterte Verfolgung in der Presse“. Doch Wsewolod Wladimirowitsch hörte nicht auf, sich mit Literatur zu beschäftigen. Zu dieser Zeit hatte das Regiment die Schirmherrschaft der großen Herzogin Maria Alexandrowna; ihr überreichte Kriestowski ein umfangreiches selbstverfasstes Werk über die Geschichte des Regiments. Später schuf der Schriftsteller ein ähnliches Werk, jedoch über die Geschichte des Ulanenregiments Seiner Majestät, auf persönliche Anregung des Kaisers. Während des Russisch-Türkischen Krieges schickte Wsewolod Wladimirowitsch Aufsätze von der Front an Zeitungen, und im Jahr 1879 erschienen zwei Bände seiner Essays als separates Werk. Die Leidenschaft für die Literatur ließ den Schriftsteller bis zu seinem Lebensende nicht los. In seiner fruchtbaren Karriere veröffentlichte er zahlreiche Artikel, Erzählungen und Romane, aber in der kollektiven Erinnerung blieb er vor allem als Autor der legendären „Petersburger Elendsviertel“ bekannt. Dieser Roman, der das bekannteste Werk des Schriftstellers wurde, begann 1864 in der Zeitschrift „Vaterländische Aufzeichnungen“ zu erscheinen. Die Ereignisse des „Buches von den Satten und Hungrigen“ spielen sowohl vor der Kulisse prächtiger Paläste als auch in trostlosen städtischen Elendsvierteln. Im Roman kreuzen sich die Schicksale glänzender gesellschaftlicher Persönlichkeiten und von allen verlassenen Bewohnern des sozialen Untergrunds. Kriestowski beleuchtet die unansehnlichen Seiten der sozialen Schichtung, die unweigerlich Menschen zur Verlust ihrer Menschlichkeit führt.
Im Zuge der Neuauflagen verlor „Petersburger Elendsviertel“ mehrere Kapitel, die von den zaristischen Zensoren gestrichen wurden. Nach der Revolution wurde der Roman mit den zurückgegebenen Kapiteln vom Verlag Academia gedruckt, jedoch wies diese Veröffentlichung viele Ungenauigkeiten und sinnliche Verzerrungen auf. In diesem Buch wird der wiederhergestellte Text des Romans erstmals ohne Kürzungen und Druckfehler präsentiert, mit denen er über viele Jahre hinweg veröffentlicht wurde. Die großartigen farbigen Illustrationen der Petersburger Landschaften in diesem Buch wurden von der talentierten Künstlerin Tatjana Jewgenjewna Kossatsch (1974) erstellt.
Autor: Всеволод Крестовский
Verlag: SZKEO
Serie: BML
Altersgrenzen: 12+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785960313216
Anzahl der Seiten: 1360
Größe: 250х180х80 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 4200 g
ID: 1723686
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00