Im November 1924 lernt der Philosoph und Theologe Walter Benjamin in Berlin den atheistischen Dichter Bertolt Brecht kennen. Trotz des «unklebrigen» Gesprächs bei ihrem ersten Treffen wird ihre Kommunikation nach einigen Jahren enger und verwandelt sich in eine tiefe Freundschaft....
Im Verlauf des ununterbrochenen Dialogs leihen sie sich gegenseitig Ideen aus und autorisieren diese: Benjamin findet eine Analogie zum brechtischen Prinzip der Unterbrechung der Handlung im epischen Theater in seiner eigenen Theorie des Denkens in Bildern (Denkbilder).
Nach Meinung von Hannah Arendt trafen sich in Brecht und Benjamin «der größte lebende deutsche Dichter mit dem wichtigsten Kritiker seiner Zeit». In dieser Ausgabe sind Benjamins Arbeiten versammelt, die Brechts Ideen über Theater und Kunst weiterentwickeln, Texte, die seine poetischen Werke kommentieren, sowie eine Rezension des «Dreigroschenromans» und Erinnerungen an Gespräche mit «Bert». Im Gespräch mit Theodor W. Adorno, bereits nach dem tragischen Ableben seines Freundes, gestand Brecht, dass er Benjamin für «seinen besten Kritiker» halte.
Autor: Вальтер Беньямин
Verlag: Ad Marginem
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785911038847
Anzahl der Seiten: 176
Größe: 185х130х15 mm
Einbandart: Soft
Gewicht: 140 g
ID: 1721204
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00