In dem Buch, das Sie in den Händen halten, finden Sie direkt unter diesem Text das ausdrucksstarke Zeichen ©. Die Rechte am Originaltext gehören den Autoren. Die Rechte am russischen Text — dem Übersetzer. Die Rechte am Buch in seiner...
physischen oder elektronischen Form — dem Verlag. Heute besitzen große Konzerne die ausschließlichen Rechte an Kunstwerken, zu deren Schaffung sie keinerlei Beziehung hatten. Das Bild Ihres Gesichts könnte nicht Ihnen gehören, sondern dem Fotografen, der es gemacht hat. Und gerade jetzt kämpfen Schriftsteller und Künstler um die Rechte an Inhalten, die von künstlicher Intelligenz geschaffen werden, die auf ihrem Kreativwerk trainiert wurde. Warum wurde Vergil des Plagiats beschuldigt? Wer hat Taylor Swift verklagt? Wie hängen „Die Elenden“ und The Beatles zusammen? Und warum wurden Puschkins Werke erst Ende des 19. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht?
Der Literaturwissenschaftler David Bellos und der Jurist Alexander Montague haben sich zusammengeschlossen, um herauszufinden, wie die Idee des Urheberrechts entstanden ist und warum das Recht auf geistiges Eigentum geschützt werden muss. In ihrer fesselnden und ironischen Erzählung finden sich Streitigkeiten antiker Denker, alte englische Gesetze, westliche Popmusik und Machenschaften von Lobbyisten.
„Jahrhunderte lang wurde erbittert um eine gerechtere Verteilung des Landes gekämpft. Ziel der Revolutionen war die Umverteilung von natürlichen Ressourcen und Produktionsmitteln. Parteien und Politiker forderten einen gerechteren Zugang zu Wohnraum, Bildung und Gesundheitsversorgung. Doch niemand hat jemals über den Kampf um eine gleichere Verteilung der Urheberrechte nachgedacht“ (David Bellos, Alexander Montague).
Autor: Дэвид Беллос, Александр Монтегю
Verlag: Azbuka
Serie: Der denkende Mensch. Ideen, die die Welt verändern können
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785389258242
Anzahl der Seiten: 400
Größe: 215х145х20 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 490 g
ID: 1717908