Am Ende des 8. und zu Beginn des 7. Jahrhunderts v. Chr. eroberten und vereinigten skythische Krieger den Großteil des eurasischen Kontinents und schufen ein innovatives Imperium, das die klassische Epoche in der gesamten antiken Welt einleitete – im Westen,...
im Nahen Osten, in Indien und in China. Als nomadische Viehzüchter leisteten die Skythen einen erstaunlichen Beitrag zur Weltzivilisation – sie errichteten Hauptstädte neuer Art, boten einen neuen Kleidungsstil an, veränderten die politische Organisation und führten die Ideen von Buddha, Zarathustra und Laozi ein.
In dem Buch „Das skythische Imperium“ präsentiert Christopher Beckwith eine neue Geschichte dieses mächtigen, aber vergessenen Imperiums, das den Lauf der Geschichte veränderte.
Auf dem Höhepunkt ihrer Macht erstreckte sich das skythische Imperium von der Mongolei und dem Nordosten des antiken China bis zum nordwestlichen Iran und der Donau, während es in Zentralasien im Süden das Arabische Meer erreichte. Die Skythen herrschten auch über Media und Zhao – wichtige Grenzstaaten des antiken Iran und Chinas. Indem sie die einheimischen Völker verwalteten und Ehen mit ihnen schlossen, schufen die Skythen neue Kulturen, die linguistisch, in der Kleidung, der Bewaffnung und der sozial-politischen Struktur kreolische skythische Kulturen waren. Durch die Verbreitung ihrer Sprache, Ideen und Kultur in der antiken Welt legten die Skythen die Grundlagen der ersten Imperien Persiens, Indiens und Chinas.
Christopher I. Beckwith ist Ehrenprofessor der Universität Indiana, dessen Forschungsschwerpunkte Zentralasien sind. Zu seinen zahlreichen Büchern gehören „Die Imperien der Seidenstraße“, „Das Tibetische Imperium in Zentralasien“, „Der griechische Buddha“ und „Krieger der Klöster“.
Autor: Кристин Беквит
Verlag: Kar'era Press
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785000743508
Anzahl der Seiten: 448
Größe: 244х160х43 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 598 g
ID: 1707659