Der Name Andrei Astvatsaturov, Literaturwissenschaftler und Professor an der SPbGU, ist nicht nur im professionellen philologischen Umfeld gut bekannt: Er ist Autor von Büchern und Artikeln über anglo-amerikanische Literatur, der Romane "Menschen in der Nacktheit", "Skunksamera", "Herbst in den Taschen",...
"Füttert die Pelikane nicht und berührt sie nicht". In seinem neuen Buch wendet sich Andrei Astvatsaturov dem Werk der Klassiker des 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischen russischen Schriftstellern zu.
Die Kombination aus ernsthaften Problemen und fesselnder Darstellung, die Astvatsaturov als glänzenden Dozenten bekannt gemacht hat, findet sich auch in seinen literaturwissenschaftlichen Arbeiten. Die virtuose Analyse ermöglicht es, Paradoxien in scheinbar kanonischen Werken der anglo-amerikanischen Modernisten - Henry Miller, Ernest Hemingway, Jerome David Salinger, Kurt Vonnegut, John Updike - zu erkennen. Die zeitgenössischen russischen Autoren erweisen sich auf die unerwartetste Weise als deren Erben: In der Kriminalgeschichte von Roman Senčin tritt die Handlung von Tennessee Williams' "Die Tram zum Verlangen" hervor, während der Chronist der russischen Emigration Andrei Ivanov als russischer Henry Miller erscheint. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum - sowohl an Philologen als auch an diejenigen, die die Werke der Weltliteratur besser verstehen, die schillerndsten Namen der modernen russischen Literatur kennenlernen und die eigenwillige Logik des literarischen Prozesses spüren möchten.
Autor: Андрей Аствацатуров
Verlag: KoLibri
Serie: Der Denkende Mensch. Ideen, die die Welt verändern können
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2023
ISBN: 9785389236561
Anzahl der Seiten: 480
Größe: 210x140x28 mm
Einbandart: Integral
Gewicht: 430 g
ID: 1669736
3 Dezember (Mi)
kostenlos
2 Dezember (Di)
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
3 Dezember (Mi)
kostenlos
2 Dezember (Di)
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00