Alles oder fast alles in der Gesellschaft wird von Menschen geschaffen (oder mit ihrer direkten Beteiligung). Aber irgendwie beginnt das, was auf diese Weise entsteht, ein eigenes Leben zu führen und wendet sich oft gegen den Menschen. Die Realität der...
Gesellschaft – und vielleicht auch die Realität der gesamten sogenannten objektiven Welt – ist in gewisser Weise ein "Luftschloss", eine Konstruktion, eine grandiose Phantasmagorie, eine Bühnenkulisse. Die Wände der Gesellschaft sind „Potemkinsche Dörfer, die über dem Abgrund des Seins errichtet wurden“. Gleichzeitig erscheint die Gesellschaft dem Beobachter als "Eisenkäfig". Die hartnäckige Realität sozialer Fakten drückt und manchmal drückt sie den Menschen zu Boden, und das universelle Stück wird im Genre des Dramas (wenn nicht sogar der Tragödie) aufgeführt, was für die Schauspieler mit durchaus nicht humorvollen Konsequenzen endet.
Der Mensch hat die Neigung, die "geborene Realität" aus dem Bewusstsein zu verdrängen und ihr Eigenschaften der Selbstständigkeit zu verleihen; er schafft um sich herum etwas, wodurch er von seinen eigenen Produkten abhängig wird. Die Schöpfung löst sich vom Schöpfer und behauptet ihre Herrschaft über ihn. Dieser Prozess wird Entfremdung genannt. Die Menschen werden zu Werkzeugen ihrer eigenen Werkzeuge. Die Metapher des Menschen und der Gesellschaft als „Maschinen, die Götter erschaffen“ hat eine tiefe Bedeutung. Sprache und Technik, Worte und Dinge, Geld und Macht, Institutionen und Traditionen – von Menschen geschaffene „Götter“; und die „Götter“ verlangen immer eine besondere Beziehung zu ihnen, sie möchten, dass man sie respektiert und ihnen huldigt.
Wie ist das möglich und warum geschieht das so? Auf diese Frage versucht der Autor des Buches eine ausführliche, aber keineswegs erschöpfende Antwort zu geben.
Das Buch richtet sich an Studenten und Doktoranden, die sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Disziplinen studieren, an Philosophen, Soziologen, Fachleute aus verwandten Wissensgebieten sowie an ein breites Publikum von Lesern, die sich für die Probleme der Philosophie und der Wissenschaften über den Menschen interessieren.
Das Buch richtet sich an Studenten und Doktoranden, die sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Disziplinen studieren, an Philosophen, Soziologen, Fachleute aus verwandten Wissensgebieten sowie an ein breites Publikum von Lesern, die sich für die Probleme der Philosophie und der Wissenschaften über den Menschen interessieren.
Autor: Денис Подвойский
Verlag: Akademicheskii proekt
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785829143848
Anzahl der Seiten: 534
Größe: 215х155х25 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 649 g
ID: 1712259
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung