Wildernde Affen, Drachen, die ihre eigenen Schwänze fressen, aufgeblähte Köpfe, Esel, die Harfe spielen, Priester, die jemandem in den Hintern küssen, sich überschlagende Jongleure…
Was bedeuten all diese Bilder an den Fassaden mittelalterlicher Kirchen und auf den Seiten alter Manuskripte?
Michael Camille...
untersucht das blühende Reich der marginalen Kunst, indem er deren Symbolik, Funktionen und den soziokulturellen Kontext analysiert, der oft außerhalb des Blickfelds der meisten Forscher bleibt. Der Leser erfährt, warum Statuen von Wasserspeiern und Chimären auf die Dächer von Kathedralen gesetzt wurden, welche Rolle die Darstellungen von Akrobaten und Narren in der Ausstattung von Klöstern spielten und warum Geistliche, Ritter, Bauern und Prostituierte an unziemlichen und belustigenden Szenen auf den Seiten mittelalterlicher Ausgaben von Stundenbüchern und Werken antiker Philosophen beteiligt waren.
Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die Interaktion zwischen Text und Bild sowie darauf, wie die marginale Ikonographie die Weltanschauung und das Alltagsleben der Menschen jener Zeit widerspiegelte. Das Buch wird sowohl Fachleuten im Bereich der Kunstgeschichte als auch einer breiten Öffentlichkeit, die die künstlerischen Traditionen des Mittelalters besser verstehen möchte, von Interesse sein.
Autor: Майкл Камил
Verlag: AST
Serie: Geschichte und Wissenschaft des Runet. Das leidende Mittelalter
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785171582227
Anzahl der Seiten: 256
Größe: 221x175x20 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 500 g
ID: 1704595
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung