Daniel Strassberg betrachtet die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine durch eine historisch-psychologische Linse und zeigt, woher unsere modernen Ängste vor Technologien stammen. Zu Beginn der technischen Entwicklung dienten schwebende Götter des antiken Theaters, der Flötist und die Ente von Jacques...
de Vaucanson vor allem dazu, das Publikum zu erstaunen.
Mechanismen lösen beim Menschen definitionsgemäß eine Mischung aus Ehrfurcht und Unruhe aus, diese komplexen Emotionen nennt Strassberg Affekte. Amüsante Kuriositäten der Wunderkammer symbolisierten, dass Gott – der allmächtige Schöpfer – ist.
Die Erfindung des Uhrwerks ebnete den Weg für ein mechanisches Verständnis von Staat und Natur.
Die Dampfmaschine maß die Arbeitskraft des Arbeiters und inspirierte die Propheten des industriellen Kapitalismus. Aber unserem Wunsch, Technologien zu nutzen, steht die Angst vor göttlicher Strafe gegenüber, die von altersher der europäischen Kultur eigen ist.
Autor: Даниэль Штрассберг
Verlag: AST
Serie: Wort der modernen Philosophie
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785171572990
Anzahl der Seiten: 416
Größe: 200x126x22 mm
Einbandart: Soft
Gewicht: 368 g
ID: 1703661
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00