Rustam Rakhmatullin – Essayist, Regionalwissenschaftler, der viele Jahre die Geschichte Moskaus untersucht – interpretiert das Wissen über Moskau neu. Der Autor macht unerwartete Vergleiche und Schlussfolgerungen und führt den Leser gleichzeitig durch die sichtbare und unsichtbare Hauptstadt. Indem er sie... mit Rom, Jerusalem, Konstantinopel sowie mit Petersburg und anderen russischen Städten vergleicht, sieht er Moskau als ein Wunder der Manifestation des Höchsten Plans, der im Laufe vieler Jahrhunderte in den Ereignissen der Geschichte, in den Kunstdenkmälern, in der städtischen Topographie, im symbolischen Raum der städtischen Klöster und ehemaligen Landhäuser verwirklicht wird. In den Zeiten des Großen Fürstentums Moskau und des Russischen Zarentums, in der Petersburger Epoche und im 20. Jahrhundert. In den Taten von Iwan Kalita und dem heiligen Metropoliten Petrus, Iwan III. und Iwan dem Schrecklichen, dem Erfinder Iwan Fjodorow und Fürst Posharski, Peter I. und Katharina II., den Baumeistern Baschenow und Kazakov sowie vielen anderen Helden des ersten Buches. Im zweiten Buch geht es um den Moskauer Liebesmythos – dessen Topographie und Soziologie, und nicht nur um die Metaphysik. Die Helden des Buches, von den Großen zu den Kleinen, von Königen und Königinnen bis zu literarischen Figuren, bevölkern, „erobern“ die Stadt nicht willkürlich, sondern nach den Gesetzen der Stadt selbst, ihrer Räume. Die Karte dieser Räume schließt das Buch ab. Das Buch „Zwei Moskauen“ ist Preisträger des Nationalen Literaturpreises „Großes Buch“ in zwei Nominierungen (2008). „Eroberung Moskaus“ ist Preisträger des Preises der Regierung Russlands im Bereich Kultur (2009).
Autor: Рустам Рахматуллин
Verlag: AST
Serie: Klassik der Vorlesungen. Geschenkausgabe
Altersgrenzen: 12+
Jahr der Veröffentlichung: 2024
ISBN: 9785171627959
Anzahl der Seiten: 688
Größe: 243x175x52 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 1233 g
ID: 1697520
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung