Dieses Buch ist eine „intellektuelle Zeitreise“, die mit dem Tod von Charles Darwin im April 1882 begann und bis in die heutige Zeit, das Zeitalter des Internets und der neuronalen Netze, fortgesetzt wird.Der Leser erfährt, warum Darwin auch 140 Jahre...
nach seinem Tod der meistdiskutierte, meistzitierte und… meistgehasste Wissenschaftler aller Zeiten bleibt.Das Buch erzählt, wie sich im Laufe der Zeit die Wahrnehmung von Darwins Persönlichkeit und seinen Ideen verändert hat, wie sie von seinen Nachfolgern für ihre (nicht immer uneigennützigen) Ziele verzerrt, verwendet und umgedeutet wurden.Wir werden erfahren, wie amerikanische Milliardäre, deutsche Nationalsozialisten, russische Revolutionäre und Bolschewiken im sowjetischen Russland sowie herausragende Schriftsteller und Philosophen (von Fjodor Dostojewski bis Osip Mandelstam) zu Darwin und seiner Theorie standen.Es wird um die Entstehung der Theorie der natürlichen Selektion gehen und darum, wie sie trotz heftiger Angriffe überlebt und bis heute Bestand hat, während sie die bekannteste und beliebteste evolutionäre Theorie bleibt.Außerdem erzählt der Autor von zahlreichen anderen faszinierenden und nicht immer gut bekannten Themen: genomischen Katastrophen und Massenaussterben, dem Ursprung des Todes und dem Nutzen von Aggression, warum die Evolution kein achtbeiniges Pferd oder einen geflügelten Frosch schaffen kann, von der gefräßigen Kuckucke und den Gesetzen menschlicher Vergesslichkeit. Der Autor des Buches, ein professioneller Biologe, der viele Jahre über Darwins Biografie und seine Schriften nachgedacht hat, gibt seine Antwort auf die Frage, warum gerade Darwins Theorien das Privileg hatten, das Verständnis der Menschheit von sich selbst, ihrem Ursprung und ihrem Platz in der Welt für immer zu verändern. Und überhaupt, wie es ist, in „Darwins Universum“ zu leben.Der Name Darwin steht auf allen Listen der berühmtesten Wissenschaftler aller Zeiten, egal wer sie erstellt hat. Er ist der Mensch, der für immer das Bild der Menschheit von der Natur, vom Leben auf der Erde und von sich selbst verändert hat. Doch der Name des genialen Forschers, Visionärs und Revolutionärs der Wissenschaft bleibt weiterhin ein Thema, das die Köpfe beschäftigt, Wut und Hass entfacht, und selbst heute, fast anderthalb Jahrhunderte nach seinem Tod, wird es keine Mangel an Jägern geben, die den toten Löwen treten. Dieses Bild ist eine prägnante Metapher für das Buch von Maxim Vinarzky, das der Nachbiografie Darwins gewidmet ist, denn so wie das Leben eines Menschen weitergeht, solange er erinnert wird, so setzt sich auch die Biografie des Wissenschaftlers fort, solange sein Erbe lebendig ist. Die von Darwin entwickelte Theorie wurde nach seinem Tod verschiedenen Interpretationen und Verzerrungen unterzogen, manchmal auf perverse und gefährliche Weise. Seine evolutionäre Lehre wurde von den Anhängern der gegensätzlichen politischen Bewegungen und Ideologien zu ihren Zwecken missbraucht, die völlig fern von den Problemen der theoretischen Biologie sind. Glücklicherweise finden Darwins geniale Vermutungen in der modernen Evolutionswissenschaft eine weitere Entwicklung, und das ist das Wichtigste.
Zitate:
"Es war Darwins Schicksal, der größte Zerstörer von Illusionen in der Geschichte der Menschheit zu werden. Er griff auf das hohe Ansehen unserer Art von sich selbst zu, und das verzeihen Menschen niemandem."
"Ist der Hauptcharakter meines Buches schuld an den Schrecken, die die nationalsozialistische Ideologie der Welt gebracht hat? Meine Antwort: Ja, schuldig – aber in dem gleichen Maß, wie die Bergpredigt ‚schuldig‘ an der Bartholomäusnacht war. Oder der antike griechische Philosoph Demokrit, der die erste Atomtheorie entwickelte, an den Bombardierungen von Hiroshima und Nagasaki."
"Darwinismus ist die wissenschaftliche Theorie eines erwachsenen Menschen, der so reif ist, dass er an der kindlichen Glauben an Wunder zweifelt. Sie entspricht dem Moment im Leben eines jeden Menschen,
wenn er erkennt, dass seine Eltern nicht ewig leben und dass er eines Tages allein auf dieser Welt sein wird und selbst für sich verantwortlich sein wird."
"Die Anhänger der göttlichen Axiomatik sind überzeugt, dass das Komplexe sich nicht aus dem Einfachen entwickeln kann, dass jede Komplexität in der Natur von einem noch komplexeren Konstrukteur geschaffen wurde, für den es keine unlösbaren Aufgaben gibt. In ‚Darwins Universum‘ gibt es diesen Konstrukteur nicht, alles entsteht ‚von selbst‘, ähnlich den fantastischen frostigen Mustern auf Glas" Mehr als 30 s/w Abbildungen im Text
Autor: Максим Винарский
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2024
ISBN: 9785002230525
Anzahl der Seiten: 448
Größe: 216x146x24 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 505 g
ID: 1678153
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung