Das 20. Jahrhundert — die «Stunde der Stars» der lateinamerikanischen Literatur. Man betrachtet 1949 als ihren Beginn. Genau dann erschienen die ersten «magischen Bücher» — «Die Maismenschen» von Miguel Asturias und die Erzählung «Das Reich der Erde» von Alejo Carpentier....
Fast 20 Jahre später wird García Márquez den Roman «Hundert Jahre Einsamkeit» schreiben — das bekannteste Beispiel des Genres «magischer Realismus».
«Die Maismenschen» — ausländische Klassiker, die den Leser mit den ersten Worten in ihren Bann ziehen. Die Ereignisse verwandeln sich in Surrealismus, wie auf den Gemälden von Salvador Dalí, und man kann schon Realität von Fiktion nicht mehr unterscheiden.
Die Handlung des Buches ist einfach. Gaspar Ilom hat sich mit den Indianern zusammengetan, um die Händler daran zu hindern, den Wald abzuholzen und niederzubrennen. Viele gierige Händler sind durch seine Hand ins Jenseits gegangen, und dann kaufte der Indianer Machohan Gift und vergiftete Gaspar. Aber man kann nicht einfach so einen Menschen töten, der von gelben Kaninchen mit Ohren aus Maisblättern bewacht wird. Für sie gibt es weder Geheimnisse, noch Drohungen, noch Entfernungen…
Der Kampf geht weiter. Ein neues Kapitel erzählt die Geschichte von den unterschiedlichsten Menschen und magischen Gegenständen: von einer von Flüchen gequälten Familie, von einem erblindeten, der erleuchtet wurde, von einem Postboten, der sich in einen Kojoten verwandelt. Die Handlung des klassischen Romans erstreckt sich über Dörfer und Städte. Der Autor zeigt das Leben, wie es ist: von Waldtieren bis zu weisen Schamanen, von Maisfeldern bis zu Stürmen in den Gebirgsschluchten.
In «Die Maismenschen» lebt der Geist Guatemalas, seine Exotik, eine Geschichte, die man in Nachschlagewerken und Enzyklopädien nicht findet. Wenn Sie sich für die Kultur Südamerikas interessieren und nicht gleichgültig gegenüber dem Genre «magischer Realismus» sind, lassen Sie es sich nicht entgehen. Dies ist eines der besten Beispiele exklusiver Klassiker Lateinamerikas von einem genialen Schriftsteller, der 1967 den Nobelpreis erhielt.
Autor: Мигель Анхель Астуриас
Verlag: Eksmo
Serie: Magistrale. Siesta
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2023
ISBN: 9785041817992
Anzahl der Seiten: 352
Größe: 200х125х20 mm
Einbandart: Soft
Gewicht: 315 g
ID: 1484753
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung