Mozart, Beethoven, Schostakowitsch, Verdi, Debussy... Ihre Musik zu hören bedeutet, den Atem der Französischen Revolution zu spüren, den Luxus des Kaiserreichs zu erleben oder den Horror der Diktatur zu empfinden. Ihr Talent wurde zu einem Weg, ihre Einstellung zur Welt...
auszudrücken, es inspirierte Menschen zu Taten und gab ihnen Hoffnung. Aus diesem Buch erfahren Sie, wie die großen Meisterwerke der Klassik entstanden und was ihnenhalf, jahrhundertelangen Ruhm zu erlangen.
Im Buch „Musiker im Epizentrum der Geschichte“ sind die Schicksale von 13 Komponisten versammelt, die im Wirbel politischer und gesellschaftlicher Ereignisse ihrer Zeit gerieten. Trotz aller Schwierigkeiten brachen sie nicht und schafften es, diese Zeit unter Kontrolle zu bringen, uns in ihren Kompositionen lebendige Zeugnisse des Geschehens zu schenken.
Hier werden wir:
• das Leben von Lully am Hof von Versailles erleben;
• die letzten sieben Jahre von Mozarts Leben verbringen, die er der Freimaurerei widmete;
• neben Richard Strauss stehen, der im Strudel des Nationalsozialismus gefangen war;
• erfahren, wie Schostakowitsch Musik schuf, während er von Stalin verfolgt wurde.
Note für Note werden Sie spüren, was sie fühlten. Dank dieses Buches werden Sie nicht nur den Kontext der Entstehung berühmter Meisterwerke besser verstehen, sondern auch nachvollziehen können, dass Musik ohne Worte manchmal lauter ist als jede Rede von der Tribüne.
Die Autorin des Buches, Laura Dotrich, ist eine französische Schriftstellerin, Journalistin, Musikwissenschaftlerin und Geigerin.
Autor: Лора Дотриш
Verlag: Eksmo
Serie: Unerschöpfliche Kunst: Klassische Musik in Theorie und Leben
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2022
ISBN: 9785041619862
Anzahl der Seiten: 192
Größe: 245x170x15 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 360 g
ID: 1295422