Der erste Band des weltbekannten Werkes des englischen Historikers des 18. Jahrhunderts widmet sich der römischen Geschichte von der Zeit der Antoninen bis zur Vereinigung des Reiches durch Konstantin den Großen. Er beschreibt nicht nur das Leben und die Tätigkeit...
der Kaiser Mark Aurel, Caracalla, Elagabal, sondern der Autor zeichnet großflächige Bilder des Alltagslebens und der Sitten der Germanen, Perser, Italiener. Ein besonderes Augenmerk gilt den «Soldatenkaisern», dem Beginn der Einfälle der germanischen Stämme und der Analyse des Zusammenbruchs des einst mächtigen Reiches.
Im zweiten Band seines monumentalen Werkes wendet sich E. Gibbon der stürmischen Geschichte des Römischen Reiches in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts zu. Der Autor beschreibt glänzend die Evolution des Christentums, die Haltung des römischen Staates dazu, die von den Kaisern durchgeführten Reformen und schließlich den Triumph der neuen Religion. Unter der Feder des Historikers beleben sich die Charaktere von Konstantin dem Großen, seinen Söhnen, dem jungen Julian Apostata, Arius, Athanasius von Alexandria – Menschen, die das Gesicht dieser anspruchsvollen Epoche der römischen Geschichte prägten.
Im dritten Band seines monumentalen Werkes malt E. Gibbon ein lebendiges Bild der Epoche, die dem endgültigen Fall des einst mächtigen Römischen Reiches vorausgeht. Basierend auf zahlreichen Werken heidnischer und christlicher Schriftsteller des 4. und 5. Jahrhunderts schafft der Historiker wahrheitsgemäße Bilder herausragender politischer, staatlicher und religiöser Persönlichkeiten dieser Zeit, beschreibt meisterhaft sowohl die Alltagsgeschichte des Reiches als auch das Alltagsleben der Barbaren.
Von der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern und dem Tod Attilas bis zum Aufkommen des Langobardenkönigreichs in Italien – so erstreckt sich der Zeitraum der europäischen Geschichte, der Gegenstand des vierten Bandes ist. Der Fall des Römischen Reiches, seine Ursachen, der Transfer des Lebenszentrums nach Osten, nach Byzanz, der Kaiser Justinian, seine Frau, die Zirkus-Parteien, der Nika-Aufstand, der Bau, der Krieg mit den Persern und barbarischen Königreichen, die Kolonisierung Britanniens durch die Germanen – das sind die Hauptthemen dieses Buches.
Im fünften Band des Werkes des englischen Historikers ist das Thema seiner Untersuchung die Epoche des höchsten Aufschwungs und der qualitativen Veränderungen in der Geschichte der Länder Europas und des Mittelmeerraums im 6. bis 8. Jahrhundert. Die Herrschaft Justinian und die Ausformung des Kodex des römischen Rechts, die Eroberung Italiens durch die Langobarden und die Kriege Byzanz‘ mit den Persern, die Entwicklung der christlichen Dogmatik und der Kampf gegen Häresien, das Ikonoklasmus, die Aktivitäten Karls des Großen zur Wiederherstellung eines riesigen Imperiums, das Aufkommen von Mohammed und die Entstehung des Islam, meisterhaft vom Autor skizziert, zeigen dem Leser die gesamte Vielfalt der historischen Realitäten dieser Zeit.
In diesem Band fährt E. Gibbon mit der Rekonstruktion des großangelegten Bildes der europäischen Geschichte vom 7. bis 11. Jahrhundert fort und zeigt die Ereignisse und historischen Tendenzen, die die weitere Entwicklung der internationalen Beziehungen und die innere Geschichte der europäischen Staaten für die kommenden Jahrhunderte bestimmen – arabische Eroberungen, Kreuzzüge, Überfälle der Normannen auf Südeuropa und die Bildung des normannischen Königreichs dort, das Erscheinen der Türken-Seldschuken auf der historischen Bühne. Besonderes Augenmerk widmet er der Geschichte der Slawen und der Rus.
Der letzte Band der historischen Epopöe von E. Gibbon ist dem letzten Abschnitt der Geschichte des Byzantinischen Reiches gewidmet, der mit dem Fall Konstantinopels und der Eroberung eines Teils Europas durch die türkischen Eroberer endet. Während er die Geschichte von Byzanz und Rom reflektiert, malt der Autor ein weites Bild der tragischen Ereignisse dieser Zeit – das Ende der Kreuzzüge, das tatarisch-mongolische Einfallen in die Gebiete Osteuropas, die Feldzüge des großen Timur, Bürgerkriege in Italien – die das Ende der Existenz eines einst furchterregenden und großartigen Staates markierten.
Für Studierende der Geschichts-, Orientalistik-, Politikwissenschafts- und Philologiestudiengänge sowie für alle, die sich für Weltgeschichte interessieren.
Autor: Эдуард Гиббон
Verlag: Akademicheskii proekt
Serie: Rom
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2020
ISBN: 9785829137922
Anzahl der Seiten: 543
Größe: 215х182х150 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 4469 g
ID: 1712264
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung