In dem Buch wird das berühmte Märchen von Jurij Karlowitsch Olescha (1899–1960) «Die drei Dicken» vorgestellt. Die Ereignisse des Märchens spielen in einem fernen Land, in dem die drei Dicken, herzlose und gierige Herrscher, auf Kosten der Armen Profit schlagen...
und Ungerechtigkeiten begehen. Um sie zu stoppen, muss das Mädchen Suok einen gefährlichen Weg gehen und ein schreckliches Geheimnis erfahren. Ausdrucksstarke und lebendige Illustrationen zu dem Märchen wurden von den Künstlern Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski (1875–1957) und Alexei Anatoljewitsch Schewtschenko (1962) erstellt.
Jurij Karlowitsch Olescha (1899–1960) — sowjetischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker. Der zukünftige Literat wurde in Jelisawetgrad, einer Stadt in der Provinz Cherson, geboren und stammte aus einer verarmten Familie polnischer Adliger. 1902 zog seine Familie nach Odessa um, wo Jurij später das Risheliew Gymnasium — eine der besten Bildungseinrichtungen der Stadt — abschloss. Bereits in den höheren Klassen veröffentlichte der Junge seine ersten Gedichte, obwohl die Literatur ihn während seiner Schulzeit weniger interessierte als der bei seinen Altersgenossen beliebte Fußball. Ein tieferes Interesse an der Literatur begann Olescha nach dem Schulabschluss zu zeigen, als er an die Juristische Fakultät der Neurussischen Universität schrieb. Er wurde Mitglied eines Literaturkreises und knüpfte Kontakte zur kreativen Jugend. 1922 zog der Schriftsteller nach Moskau. Dort wurde er Mitarbeiter der Eisenbahnzeitung «Gudok», für die er Feuilletons zu aktuellen Themen schrieb. Die Feuilletons kamen beim Publikum gut an, und die Zeitungen mit diesen Artikeln wurden rasch verkauft. Gleichzeitig arbeitete Olescha auch an seinen anderen Werken. 1927 erschien sein Roman «Neid». Der Roman wurde von Zeitgenossen, darunter M. Gorki und W. Nabokov, positiv bewertet; das Talent Oleschas wurde von Kollegen und Literaturkritikern anerkannt. Nur ein Jahr später, in der Welle dieses Erfolgs, wurde das Werk veröffentlicht, das dem Schriftsteller den größten Ruhm einbrachte — das Märchen «Die drei Dicken».
Das Märchen wurde bereits 1924 geschrieben, vier Jahre vor der ersten Veröffentlichung, aber damals konnte Olescha es nicht drucken: Die Verlage nahmen das Manuskript nicht an. «Die drei Dicken» widmete der Schriftsteller Walentina Grunzaid. Das Mädchen, das neben ihm lebte, verschlang die Märchen von H. C. Andersen, und Olescha versprach ihr, ein nicht weniger hervorragendes Märchen zu schreiben. Die Handlung des Werkes erzählt von einem Land, das von den grausamen und gierigen Reichen — den drei Dicken — beherrscht wird. Um ihre Verbrechen zu stoppen, vereinen sich Zirkusartistinnen und Gardisten, Wissenschaftler und Handwerker. Die mutigen Helden sind entschlossen, eine Revolution zu veranstalten, und eine Schlüsselrolle darin wird das ungewöhnlich puppenartige Mädchen Suok spielen, das dem mechanischen Puppen-Erben Tutti auffallend ähnlich ist.
In dieser Ausgabe wurden «Die drei Dicken» durch wundervolle farbige Illustrationen von zwei Künstlern ergänzt. Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski (1875–1957) wurde einer der ersten Illustrator des Märchens von Olescha. Dobuschinski war ein hochbegabter Mann und arbeitete aktiv mit Verlagen, Museen, Theatern und Kunstakademien in der UdSSR, Europa und den USA zusammen. In dem Buch sind zudem Illustrationen des Mitglieds der Künstlervereinigung der Russischen Föderation und des Mitglieds des Internationalen Rates für Kinderliteratur Alexei Anatoljewitsch Schewtschenko (1962) enthalten. Seine Arbeiten zieren zahlreiche Werke sowohl von modernen Autoren als auch von Klassikern der Weltliteratur.
Autor: Юрий Олеша
Verlag: SZKEO
Serie: Bibliothek der Weltliteratur
Altersgrenzen: 10+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785960312233
Anzahl der Seiten: 592
Größe: 240х170х25 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 800 g
ID: 1711511
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung