Nach den Romanen von Irina Velembovskaya wurden berühmte, kultige sowjetische Filme gedreht: «Die süße Frau», in dem die Hauptrollen von Natalja Gundareva, Peter Veljaminov und Oleg Jankowski gespielt wurden; «Frauen» mit Nina Sazonova, Inna Makarova und Vitali Solomin; «Die junge...
Frau» mit Anna Kamenskaya.
Die Heldinnen von Irina Velembovskaya sind sehr unterschiedlich: gutgläubig und naiv, wie Alya aus «Frauen», mit einer List, über die man sagt, «sich auf etwas konzentrieren», wie Anna Dobrokhotova aus «Die süße Frau», ehrlich und direkt, wie Marisha Ogonykova aus der gleichnamigen Erzählung. Doch alle vereint der leidenschaftliche, unwiderstehliche Wunsch, um jeden Preis das Glück zu finden.
Als Bücher über die Erfolge des sowjetischen Aufbaus und über Arbeitsheldentum hoch geschätzt wurden, schrieb Velembovskaya über einfache Menschen, deren ganz und gar nicht heroisches Leben. Darüber, wie manchmal schwierig, fast unerträglich es ist, gegen die Umstände zu kämpfen, wie bitter es ist, sich mit Ungerechtigkeit abfinden zu müssen. Und das fand Resonanz im Herzen der Leser.
Irina Velembovskaya erzählt mit großer Liebe von ihren Charakteren, und der Leser wird ihnen, gefolgt von ihr, mit Liebe und Mitgefühl begegnen. Einige Details, die charakteristische Sprache, die Beschreibung des Aussehens – und schon werden die Helden zu lebenden Menschen. So ähnlich wie wir, die heutigen, – ebenfalls auf der Suche nach Glück, Liebe, Verständnis, Wärme.
Genau deshalb werden die in den 60er–70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geschriebenen Romane und Erzählungen von Irina Velembovskaya heute in einem Atemzug gelesen.
Autor: Ирина Велембовская
Verlag: Azbuka
Serie: Wie wir lebten. Das Beste der sowjetischen Prosa
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785389281134
Anzahl der Seiten: 416
Größe: 207х132х21 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 436 g
ID: 1708175
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00
kostenlos
€ 9.99
kostenlose Lieferung ab € 80.00