Der Name Nero ist zum Synonym aller möglichen Laster geworden - der Pole auf der bunten Palette des Bösen. In den Erinnerungen der Jahrhunderte bleibt Nero als Tyrann, Muttermörder, Brandstifter Roms und Christenverfolger in Erinnerung. Es gibt auch einen wohlwollenderen... Blick: ein dicker Neurotiker, ein skrupelloser Faulenzer, ein verwöhnter Versager, der sich für Poesie und Pferderennen interessierte, absolut ungeeignet für die Rolle des römischen Kaisers. Doch die Erinnerungen an Nero waren immer Ableitungen der senatlichen Historiografie. Keiner Amme und keinem Kostprüfer kam die Idee, seine Meinung über Nero auf Papyrus zu bringen. Die römischen Tagelöhner und Handwerker, die ständig mit den Bauprojekten des Kaisers beschäftigt sind, schweigen, die Leibwächter Neros sind still, seine Freigelassenen, Kutscher, Schauspieler und überhaupt das einfache Volk - die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung Roms und des Imperiums. Der Historiker und Altertumsforscher Alexander Betz hat nicht die Absicht, Nero reinzuwaschen, und es gibt dafür keine Gründe; das Ziel des Buches ist es, den Kaiser zu entmythologisieren. Betz schlägt vor, in die Realitäten der römischen Gesellschaft, das System der kaiserlichen Macht und die Palastintrigen einzutauchen, um zu versuchen, im Bild Neros etwas anderes zu sehen als Orgien, Unmoral, Dekadenz, Grausamkeit und Willkür. "Das Grab Neros wurde noch lange Zeit mit Blumen geschmückt. Allerdings wissen wir nicht, wer genau seine Erinnerung bewahrte, denn selbst heute werden die Gräber von Tyrannen öfter mit Blumen geschmückt, als es einem lieb ist. Nero zu lieben, war überhaupt nicht peinlich".
Autor: Александр Бэтц
Verlag: AST
Serie: Folge der Geschichte
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2025
ISBN: 9785171576073
Anzahl der Seiten: 448
Größe: 242x170x24 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 688 g
ID: 1698720
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung