Das Buch von Inessa Pleskachevskaya "Nach den Revolutionen. Was mit Osteuropa geschah" ist eine detaillierte Untersuchung der Veränderungen, die in den ehemaligen sozialistischen Ländern, Bulgarien, Ungarn, Deutschland (ehemalige DDR), Polen, Rumänien, Tschechien und der Slowakei (ehemalige Tschechoslowakei) stattgefunden haben, und...
in den Herzen der Menschen, die die Revolutionen von 1989 erlebt haben. Es umfasst Interviews mit denen, die im Sozialismus aufgewachsen sind und persönlich den Wandel im Bewusstsein der Nation und im Lebensstil miterlebt haben, und mit denen, die den Sozialismus niemals gekannt haben und nicht verstehen, wie man sich nach dieser Zeit sehen kann.
Die Autorin arbeitete von 2014 bis 2019 an dem Projekt (die Ausgabe von 2024 wurde von der Autorin bearbeitet und ergänzt). In diesen fünf Jahren gelang es Inessa Pleskachevskaya, mit sehr unterschiedlichen Menschen zu sprechen: vom letzten König Bulgariens Simeon II., dem letzten Generalsekretär des ZK der SED Egon Krenz und dem ersten Premierminister der unabhängigen Slowakei Vladimír Mečiar bis zu einem der reichsten Menschen Rumäniens und Visionär Florin Talpeș, dem weltweit bekannten polnischen Regisseur Krzysztof Zanussi und János Kóbor, dem Frontmann der ungarischen Band "Omega". Sie traf und sprach mit Politikern, Stars, Millionären, Lehrern und Rentnern - Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten - um ein möglichst detailliertes Bild der sich verändernden Welt der Bewohner Osteuropas zu erstellen.
Autor: Инесса Плескачевская
Verlag: AST
Serie: Neue Weltordnung
Altersgrenzen: 16+
Jahr der Veröffentlichung: 2024
ISBN: 9785171586799
Anzahl der Seiten: 416
Größe: 219x144x36 mm
Einbandart: Hard
Gewicht: 500 g
ID: 1673338
Liefermethoden
Wählen Sie die passende Lieferart
Selbstabholung im Geschäft
0.00 €
Kurierzustellung